Viele Hochzeitspaare tendieren zu neuen Trends – sie planen ihre Hochzeit nicht mehr klassisch am Geburtsort der Braut oder des Bräutigams, sondern sie beabsichtigen ihren unvergesslichen Tag in der Ferne stattfinden zu lassen. Im Fachjargon der Hochzeitsfotografen wird dies auch „Destination Wedding“ oder „Elopement“ genannt.
Nun stellen sich Euch natürlich sofort die Fragen, was ist eine Destination Wedding oder ein Elopement? Wie können Brautpaare in der Ferne – die nicht ortskundig sind – heiraten und zudem eine solche extravagante Hochzeit planen und ausführen? Darüber hinaus, welcher Hochzeitsfotograf kennt sich an solchen Hotspots bzw. Locations aus und kann Empfehlungen über die Destination aussprechen?
Destination Wedding – was könnt Ihr darunter verstehen?
Ganz einfach erklärt: Bei einer Destination Wedding nehmt Ihr Eure eingeladenen Gäste mit auf Reisen – wohin die Reise geht, entscheidet Ihr. Der Sinn bei einer Destination Wedding ist, dass Ihr nicht in Eurer bekannten Umgebung heiratet, sondern an einem anderen Ort auf dieser Welt. Hierbei könnt Ihr Euer liebstes Urlaubsreiseziel oder auch ein völlig unbekanntes Reiseziel, dass Ihr schon immer mal sehen wolltet, wählen. Die Auswahl ist sehr groß, wie beispielsweise große europäische Hauptstädte: Paris, Madrid, Rom, etc. aber auch internationale große Hauptstädte, wie New York, Tokio Kapstadt etc. eignen sich hervorragend für eine Destination Wedding. Wünscht Ihr eine Destination Wedding im Sonnenschein am Strand, so kann ich Euch aus meiner Erfahrung heraus maledivische, thailändische, philippinische sowie balinesische Traumstrände empfehlen. Wie Ihr seht, gibt es eine Menge an Möglichkeiten seinen schönsten Tag zu planen.
Elopement – was bedeutet das genau?
Unter dem Begriff Elopement wird im Deutschen „das Durchbrennen“ verstanden. Das Elopement kann mit der Destination Wedding gleichgesetzt werden, wobei der Unterschied darin liegt, dass Ihr nicht wie bei der Destination Wedding Eure eingeladenen Gäste mit auf Reisen nehmt, sondern Ihr zwei heiratet in romantischer Zweisamkeit – oder auch mit Euren Liebsten (Eltern, Geschwister, Trauzeugen) – an einem Ort Eurer Wahl.
Welche Vorteile birgt eine Destination Wedding oder ein Elopement?
Durch eine Destination Wedding bzw. Elopement findet Ihr ganz neue Wege Eure Hochzeit auszurichten, denn Ihr wählt die Destination die Euch am Liebsten ist. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, denn Ihr könnt ein Land bzw. einen Ort wählen mit dem Ihr ganz viel verbindet oder einen Ort an dem Ihr jedes Jahr Euren Urlaub verbringt. Auch Eure Kindheitsträume könnt Ihr mit Destination Weddings erfüllen, wie z. B. an einem atemberaubenden weißen Sandstrand am Meer (Seychellen, Mauritius, Bora Bora etc.) oder auch auf einer einsamen Insel (Malediven etc.). Ein weiterer Vorteil der sich Euch durch eine Destination Wedding oder auch ein Elopement bietet ist, dass Ihr Euer Honeymoon direkt im Anschluss stattfinden lassen könnt. Zudem könnt Ihr in warmen Ländern – mit Ausnahme der jeweiligen Jahres- und Regenzeit – mit einem sonnigen Wetter rechnen.
Falls Ihr eher naturverbunden seid, so könntet Ihr Eure Hochzeit auch an Locations ausrichten, die eine schöne Alm, eine malerische Gebirgskette oder bezaubernde Seen in der Umgebung haben.
Destination Wedding und Elopement– welche Reiseziele bieten sich an?
Zu Beginn, wenn es sich um die Wahl des Reiseziels handelt, solltet Ihr Euch bewusst machen, welche Faktoren für Euch wichtig sind – was darf auf keinen Fall fehlen und was ist für Euch besonders relevant, damit der schönste Tag für Euch unvergesslich wird?
Durch die große Auswahl und Vielfalt an Reisezielen fällt die Entscheidung zu Beginn nicht besonders leicht, daher nachfolgend meine Tipps:
Stellt Euch im ersten Schritt selbst die Frage: Soll meine Hochzeit innerhalb Deutschland oder im Ausland stattfinden? Mit dieser Entscheidung habt Ihr schon mal den ersten Grundstein gelegt. Um den ganzen Entscheidungsprozess für Euch zu vereinfachen, ist es empfehlenswert, wenn Ihr Euch Gedanken darüber macht, welche Orte es Euch bei Euren bisherigen Reisen besonders angetan haben – Orte mit denen Ihr vielleicht eine Art Verbundenheit habt. In Betracht kommen auch Orte, die Ihr unbedingt mal sehen wolltet.
Habt Ihr eine Auswahl getroffen solltet Ihr Euch entscheiden, ob Eure Hochzeit eher in städtischer oder in naturgelegener Umgebung stattfinden soll? Wie Ihr seht, kommt Ihr Step-by-Step Eurem Reiseziel näher. Empfehlenswert ist es, wenn Ihr Euch über Eure möglichen Reiseziele eine Pro-und-Contra-Liste zusammenstellt, damit Ihr bei Eurer finalen Entscheidung diese zur Rate ziehen könnt. Vergesst nicht das Reisewetter sowie die empfohlene Reisezeit in dem jeweiligen Land mit zu berücksichtigen.
Solltet Ihr nun an den Punkt gekommen sein, dass Ihr einen Ort gefunden habt, an dem Eure Traumhochzeit stattfinden soll, geht es direkt um die nächste Frage: Was möchten Ihr für Eure Destination Wedding ausgeben sowie welches Budget steht Euch zur Verfügung? Darüber hinaus solltet Ihr auch klären, welches Ausmaß an Kosten Eure eingeladenen Gäste tragen können – schließlich wollt ihr bei einer Destination Wedding Eure Liebsten dabei haben. Beim Elopement stellt sich nur Euch die Kostenfrage. Ist die Kostenfrage geklärt, könnt Ihr Euch auf die Suche nach der richtigen Location machen. Es gibt weltweit zahlreiche Hotels die vollumfängliche Wedding-Pakete anbieten.
Im Anschluss solltet Ihr euch noch mit den kulturellen Bestimmungen auseinandersetzten – welche Dokumente sind Ihr für Eure Hochzeit relevant, denn die Regelungen unterscheiden sich von Land zu Land. Darüber hinaus sind die Einreisebestimmungen ebenfalls relevant, daher solltet Ihr sowie Eure Gäste unbedingt die Gültigkeit der Reisepässe prüfen.
Solltet ihr Euch für ein Reiseziel festgelegt haben oder es sind noch offene Fragen vorhanden, kontaktiert mich. Gerne würde ich Euch als Euer Hochzeitsfotograf an Eurer Destination Wedding sowie Eurem Elopement begleiten – egal wohin die Reise geht!